Der Oktober ist bereits ganz schön herbstlich: mal kalt, mal warm, mal nass - vielfältig und bunt, so auch die Speisekarte. Beim heimischen Gemüse bekommen wir nun die letzten Auberginen, Bohnen, Radiserl sowie Tomaten, Zucchinis und Gurken. Auch bei den Salaten heißt es langsam ade Kopf- und Eisbergsalat. Beim Obst verabschieden wir uns ebenfalls und zwar von sämtlichen Beeren sowie Mirabellen, Pflaumen, Zwetschgen und Trauben. Frisch geerntet im Oktober werden dagegen Grünkohl, Süßkartoffeln und Quitten. Geprägt ist der Herbst vor allem von leckeren Kürbissen und verschiedenen Kohlsorten. Die Auswahl an heimischen und saisonal importieren Obst und Gemüse sowie ist noch immer vielfältig.
Regionales Obst und Gemüse aus heimischen Anbau
Viele tolle (Winter-) Kohlsorten






Im Oktober haben wir eine große Vielfalt an Kohlsorten wie Blumenkohl, Chinakohl, Kohlrabi, Rotkohl, Wirsing, Weißkohl und Spitzkohl. Sie beliefern uns Vitamin C, K und sekundären Pflanzenstoffen, die entzündungshemmend wirken und das Immunsystem stärken - die perfekte Vorbereitung auf den Winter.
Grünkohl & Rosenkohl
Diese Winterkohlsorten sind besonders reich an Vitamin C, K, Beta-Carotin, Folsäure und Mineralstoffen wie Kalium und Calcium. Die enthaltenen Glucosinolate wirken antioxidativ und entzündungshemmend, unterstützen Leberfunktion und Immunabwehr. Grünkohl und Rosenkohl fördern durch die Ballaststoffe die Verdauung und wirken positiv auf den Cholesterinspiegel. Die kräftigen, leicht bitteren Aromen können zudem den Stoffwechsel anregen.
Blumenkohl, Chinakohl, Kohlrabi, Rotkohl, Wirsing, Weißkohl, Spitzkohl
Diese Kohlsorten liefern Vitamin C, B-Vitamine, Folsäure, Kalium und Ballaststoffe. Rotkohl punktet zusätzlich mit Anthocyanen, die antioxidativ wirken und Herz sowie Gefäße stärken. Die enthaltenen Senföle und sekundären Pflanzenstoffe unterstützen die Verdauung, Leberentgiftung und können das Immunsystem stärken. Durch den hohen Ballaststoffanteil wird ein längeres Sättigungsgefühl erreicht und der Blutzuckerspiegel stabilisiert.
Blättriges Gemüse



Chicorée & Feldsalat/Rapunzel
Chicorée und Feldsalat liefern Folsäure, Vitamin C, K und Ballaststoffe. Sie wirken entwässernd, verdauungsfördernd und unterstützen die Leberfunktion. Feldsalat enthält zudem antioxidative Carotinoide, die die Hautgesundheit fördern. Durch den leicht bitteren Geschmack kann das Nervensystem stimuliert und der Stoffwechsel angeregt werden.
Lollo Rossa & Lollo Bionda
Die bunten Salate liefern Folsäure, Vitamin A, K und Antioxidantien wie Anthocyane (bei Rossa). Sie wirken antioxidativ, fördern die Gefäßgesundheit und sorgen für frische, knackige Mahlzeiten, die das Sättigungsgefühl steigern und das psychologische Wohlbefinden durch Farbreize unterstützen.
Radicchio
Radicchio ist reich an Bitterstoffen, Vitamin K, C und Anthocyanen. Die Bitterstoffe regen Leber und Galle an, fördern die Fettverdauung und können den Appetit regulieren. Anthocyane wirken antioxidativ und unterstützen Herz und Gefäße. Der bittere Geschmack wirkt belebend auf Stoffwechsel und Kreislauf.
Mangold & Spinat
Mangold und Spinat enthalten Eisen, Magnesium, Vitamin K, A und C sowie Ballaststoffe. Sie stärken Blutbildung und Knochen, fördern die Muskelfunktion und unterstützen Herz-Kreislauf sowie Nervensystem. Die Kombination aus Mineralstoffen und Antioxidantien wirkt sich positiv auf die Energie und das Wohlbefinden aus.
Wurzelgemüse und Knolliges






Fenchel
Fenchel liefert Vitamin C, Kalium, Calcium und ätherische Öle (Anethol), die krampflösend und verdauungsfördernd wirken. Fencheltee kann beruhigend auf das Nervensystem wirken, Blähungen reduzieren und die Verdauung verbessern.
Lauch
Diese Allium-Pflanze enthält Schwefelverbindungen, die das Immunsystem stärken und entzündungshemmend wirken. Lauch ist zudem reich an Vitamin C und Mangan, welche die Kollagenbildung und Knochengesundheit unterstützen.
Kürbis
Kürbis enthält Beta-Carotin, Vitamin C, E, Kalium und Ballaststoffe. Er stärkt Immunsystem, Augen und Herz-Kreislauf, wirkt antioxidativ und fördert die Verdauung. Das süßliche Aroma kann beruhigend wirken und sorgt für ein angenehmes Sättigungsgefühl.
Möhren
Möhren sind reich an Beta-Carotin, Vitamin K, C und Ballaststoffen. Beta-Carotin unterstützt die Sehkraft und Hautgesundheit, Ballaststoffe fördern die Verdauung. Das natürliche Süßaroma wirkt stimmungsaufhellend.
Rettich & Sellerie
Rettich enthält Senföle und Vitamin C, Sellerie Kalium, Vitamin K und ätherische Öle. Beide wirken verdauungsfördernd, entwässernd und leicht stimulierend für Stoffwechsel und Kreislauf.
Zuckermais & Zwiebeln
Zuckermais liefert B-Vitamine, Ballaststoffe und komplexe Kohlenhydrate für Energie und stabile Blutzuckerwerte. Zwiebeln enthalten Quercetin, Vitamin C und schwefelhaltige Verbindungen, die antioxidativ wirken und Immunsystem sowie Kreislauf unterstützen.
Schwarzwurzel
Schwarzwurzeln liefern Inulin, ein präbiotischer Ballaststoff, der die Darmflora unterstützt. Sie enthalten außerdem Kalium, Eisen, Vitamin E und Folsäure. Inulin fördert die Verdauung, stabilisiert den Blutzucker und kann die mentale Leistungsfähigkeit durch eine gesunde Darm-Hirn-Achse positiv beeinflussen.
Süßkartoffel
Süßkartoffeln sind reich an komplexen Kohlenhydraten, Beta-Carotin (Provitamin A), Vitamin C, B-Vitaminen und Ballaststoffen. Sie liefern langanhaltende Energie, unterstützen den Blutzuckerspiegel und stärken das Immunsystem. Das süße Aroma wirkt zudem stimmungsaufhellend und sorgt für ein wohliges Sättigungsgefühl.
Heimisches Obst im Oktober



Quitten, Äpfel & Birnen
Quitten liefern Vitamin C, Ballaststoffe und Pektine, Äpfel und Birnen Vitamin C, Kalium, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe. Diese Früchte stärken das Immunsystem, fördern die Verdauung, wirken antioxidativ und können durch ihren süß-säuerlichen Geschmack die Stimmung heben.
Esskastanien & Walnüsse
Esskastanien liefern komplexe Kohlenhydrate, Vitamin C, B-Vitamine und Mineralstoffe. Walnüsse enthalten Omega-3-Fettsäuren, Vitamin E, Magnesium und Antioxidantien. Beide stärken Herz und Gehirn, fördern die Energieversorgung und wirken stimmungsaufhellend.
Obst – Exoten / Import im Oktober



Feigen & Granatäpfel
Feigen liefern Ballaststoffe, Kalium, Magnesium und Vitamin B6, Granatäpfel Vitamin C, K und Anthocyane. Sie wirken antioxidativ, verdauungsfördernd und können das Herz-Kreislauf-System stärken. Der süßliche Geschmack wirkt zugleich psychologisch tröstlich.
Grapefruit
Grapefruit ist reich an Vitamin C, B-Vitaminen und sekundären Pflanzenstoffen (Flavonoide). Sie stärkt Immunsystem, Fettstoffwechsel und wirkt erfrischend und anregend auf Körper und Psyche.
Haselnüsse
Haselnüsse enthalten einfach ungesättigte Fettsäuren, Vitamin E, Magnesium und Ballaststoffe. Sie wirken antioxidativ, fördern Herzgesundheit und Nervensystem, unterstützen die Gehirnfunktion und liefern nachhaltige Energie.
Bildquelle: Unsplash
Subscribe to our email newsletter and unlock access to members-only content and exclusive updates.
Comments