Der Juli ist die Zeit, in der unsere heimischen Obst- und Gemüsegärten in voller Blüte stehen und uns mit einer unglaublichen Farbenvielfalt und Frische verwöhnen. Von knackigem Spitzkohl über saftige Tomaten bis hin zu süßen Beeren – jetzt gibt es alles, was Herz und Körper glücklich macht. Nutze die Fülle an Vitaminen, Mineralstoffen und sekundären Pflanzenstoffen, die uns die Saison schenkt, um leichte, bunte Gerichte zu zaubern. Ob im knackigen Salat, als feines Gemüsegericht oder fruchtiges Dessert: Lass dich inspirieren und entdecke die Vielfalt des Julis auf deinem Teller!

Regionales Obst und Gemüse aus heimischen Anbau

Viele tolle Kohlsorten

Kohlsorten wie Blumenkohl, Brokkoli, Kohlrabi, Chinakohl und Spitzkohl findet man jetzt aus heimischen Anbau. Sie liefern uns Vielfalt auf dem Teller und sind vollgepackt mit Vitamin C, K und sekundären Pflanzenstoffen, die entzündungshemmend wirken und das Immunsystem stärken.

Blumenkohl

Blumenkohl liefert reichlich Vitamin C, Folsäure und Ballaststoffe bei niedrigen Kalorien. Die enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe (wie Glucosinolate) unterstützen Leberentgiftung und wirken entzündungshemmend. Durch die Ballaststoffe wird die Darmflora gefördert, was sich positiv auf Immunsystem und Wohlbefinden auswirken kann. Wenn du Blumenkohl nicht magst, probier mal dieses Hummus deluxe. So hast du Blumenkohl noch nie gegessen.

Brokkoli
Brokkoli enthält viel Vitamin C, Vitamin K, Beta-Carotin und pflanzliches Eiweiß sowie das Sulforaphan, das antikarzinogene Effekte aufweisen kann. Die Kombination aus Antioxidantien und Ballaststoffen stärkt das Herz-Kreislauf-System und fördert eine ausgeglichene Darmtätigkeit. Zudem wirkt die Fülle an B-Vitaminen stimmungsaufhellend und konzentrationsfördernd.

Spitzkohl
Spitzkohl ist eine milde Kohlsorte, reich an Vitamin C, Kalium und Ballaststoffen. Die enthaltenen Senföle unterstützen die Verdauung und können antibakteriell wirken. Durch die leichte Verdaulichkeit eignet sich Spitzkohl besonders für sensible Mägen und sorgt durch seinen hohen Wasseranteil für ein angenehm leichtes Sättigungsgefühl.

Chinakohl
Chinakohl punktet mit viel Folsäure, Kalium und geringen Kalorien. Er liefert zudem wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe (z. B. Isothiocyanate), die das Immunsystem stärken und antioxidativ wirken. Eine hohe Wasser- und Ballaststoffzufuhr unterstützt die Nierenfunktion und wirkt positiv auf die Hautfeuchtigkeit.

Kohlrabi
Kohlrabi enthält Vitamin C, B-Vitamine (insbesondere B₆) sowie Kalium und Magnesium. Die kalorienarme Knolle wirkt entwässernd und unterstützt durch ihre Ballaststoffen die Verdauung. B₆ fördert darüber hinaus die Bildung von Serotonin und trägt so zu einem ausgeglichenen Gemütszustand bei.

Bohnen und Erbsen

Busch-/Gartenbohne
Busch- und Gartenbohnen sind eiweißreich, liefern Folsäure, Magnesium, Eisen und Ballaststoffe. Die Kombination aus pflanzlichem Eiweiß und komplexen Kohlenhydraten sorgt für langanhaltende Energie. Zudem stabilisieren die Ballaststoffe den Blutzuckerspiegel und fördern ein gleichmäßiges Energielevel und Wohlbefinden.

Stangenbohne
Stangenbohnen sind ähnlich nährstoffreich wie Buschbohnen, enthalten aber oft mehr Eisen und Kalzium. Die Ballaststoffe sowie das pflanzliche Protein unterstützen Muskelfunktion und Sättigung. Durch die kontinuierliche Freisetzung von Energie verbessern sie Ausdauer und Konzentration.

Erbse
Erbsen sind kleine Proteinbomben und enthalten wertvolle B-Vitamine, Eisen und Zink. Sie fördern die Zellregeneration, unterstützen die Blutbildung und stärken das Immunsystem. Ihr hoher Ballaststoffgehalt trägt zudem zu einer gesunden Darmflora bei. Erbsen sind sehr vielseitig und schnell zubereitet, z. B. kann man damit eine schnelle Pasta, wie diese Ricotta-Erbsen-Pasta.

Frische Salatzutaten

Tomate
Tomaten sind reich an Lycopin, Vitamin C, K und Kalium. Lycopin wirkt stark antioxidativ und kann Zellalterung vorbeugen. Durch den hohen Wasser- und Ballaststoffanteil fördern Tomaten die Hydration und eine gesunde Darmflora, was sich positiv auf Hautbild und Wohlbefinden auswirken kann.

Radieschen
Radieschen liefern Senföle, Vitamin C und Ballaststoffe. Ihre Schärfe aktiviert Stoffwechsel und Durchblutung, fördert die Verdauung und regt die Gallensekretion an. Zusätzlich kann die belebende Schärfe den Kreislauf stimulieren und das allgemeine Wachheitsgefühl steigern.

Gurke
Gurken bestehen zu über 95 % aus Wasser und liefern geringe Mengen an Vitamin K, Kalium und Ballaststoffen. Sie wirken entgiftend und fördern die Hydration, was sich positiv auf Haut und Gelenke auswirkt. Der frische Geschmack hat zudem eine belebende und erfrischende psychologische Komponente.

Lollo Bianco & Lollo Rosso
Lollo-Salate enthalten Folsäure, Vitamin A und Kalium bei sehr wenig Kalorien. Die roten Sorten liefern zusätzlich Anthocyane, die antioxidativ wirken und die Gefäßgesundheit unterstützen. Ein bunter Salatteller fördert das Sättigungsgefühl und steigert das Wohlbefinden durch visuelle und geschmackliche Vielfalt.

Eisbergsalat
Eisbergsalat punktet mit hohem Wassergehalt, Vitamin K und Ballaststoffen. Er unterstützt sanft die Verdauung und trägt durch seine Knackigkeit zu einem intensiveren Genuss und langsameren Essen bei. Das kann helfen, das Sättigungsgefühl besser wahrzunehmen.

Radicchio
Radicchio ist reich an Vitamin K, C und Bitterstoffen, die die Leber- und Gallenfunktion anregen. Die Bitterstoffe fördern die Fettverdauung und können den Appetit regulieren. Zudem haben sie eine stimmungsaufhellende Wirkung, indem sie Verdauungsprozesse optimieren.

Rucola
Rucola enthält viel Vitamin K, C, Folsäure und sekundäre Pflanzenstoffe (Glucosinolate). Die scharf-nussige Note regt Stoffwechsel und Kreislauf an. Die Kombination aus Mikronährstoffen kann zudem Haut und Knochen stärken und das allgemeine Wohlbefinden verbessern.

Kopfsalat
Kopfsalat liefert Folsäure, Vitamin A und C bei sehr wenigen Kalorien. Er wirkt hydrierend und leicht beruhigend durch seinen hohen Wasser- und Ballaststoffanteil. Ein knackiger Salat kann zudem durch bewusstes Kauen das Sättigungsgefühl und die Achtsamkeit beim Essen fördern.

Gemüse zum Kochen, Grillen, Braten, Dünsten

Rettich
Rettich liefert Senföle, die entgiftend und antibakteriell wirken, sowie Vitamin C und Ballaststoffe. Durch seine scharfen Inhaltsstoffe regt er die Gallen- und Magensaftproduktion an und kann so die Verdauung fördern. Gleichzeitig wirkt die Schärfe belebend auf Kreislauf und Stoffwechsel.

Knollen- und Staudensellerie
Sellerie liefert Kalium, Vitamin K und ätherische Öle, die entwässernd und entzündungshemmend wirken. Die senfölhaltigen Substanzen unterstützen die Verdauung und können den Blutdruck regulieren. Der hohe Wassergehalt fördert die Hydrierung und sorgt für ein erfrischtes Körpergefühl.

Fenchel
Fenchel ist reich an Kalzium, Vitamin C und ätherischen Ölen (Anethol), die krampflösend und verdauungsfördernd wirken. Er kann Blähungen lindern und die Magen-Darm-Motilität verbessern. Gleichzeitig wirkt Fencheltee beruhigend auf das Nervensystem und kann bei leichter Unruhe helfen.

Zuckermais
Zuckermais enthält komplexe Kohlenhydrate, B-Vitamine (vor allem Niacin) und Ballaststoffe. Die natürliche Süße liefert schnell verfügbare Energie, während Ballaststoffe für eine langsame Freisetzung sorgen. Durch seinen Magnesiumgehalt kann er zudem Muskelentspannung und einen gleichmäßigen Blutzuckerspiegel fördern.

Zucchini
Zucchini bietet viel Wasser, geringe Kalorien, Vitamin A, C sowie Kalium und Ballaststoffe. Die hydrierende Wirkung und der niedrige glykämische Index unterstützen eine ausgewogene Verdauung. Zudem wirkt das Kalium entkrampfend auf Muskeln und fördert die Nervenfunktion.

Probiere doch mal meine sommerlich leichte Minestrone mit Fenchel, Zucchini und Paprika - alles frisches und leckeres Gemüse der Saison: Hier geht's zum Minestrone-Rezept.

Heimische Beeren und Kirschen

Erdbeere
Erdbeeren sind reich an Vitamin C, Mangan und Folsäure sowie Anthocyanen, die antioxidativ wirken. Sie fördern das Immunsystem und unterstützen den Zellschutz. Der süße, aromatische Geschmack kann stimmungsaufhellend wirken und das Verlangen nach ungesunden Süßigkeiten reduzieren.

Blaubeere
Blaubeeren enthalten hohe Mengen an Anthocyanen, Vitamin C und Mangan. Die Antioxidantien stärken Herz und Gefäße und unterstützen die Gehirnleistung. Regelmäßiger Genuss kann die kognitive Funktion fördern und das allgemeine Energielevel heben.

Himbeere
Himbeeren liefern Vitamin C, Ballaststoffe und Ellagsäure, die antitumorale Wirkung haben kann. Der hohe Faseranteil unterstützt die Darmgesundheit und reguliert den Blutzuckerspiegel. Die fruchtig-säuerliche Note belebt den Geist und wirkt erfrischend.

Johannisbeere
Johannisbeeren sind reich an Vitamin C, K und Anthocyanen. Sie fördern das Immunsystem, stärken die Gefäße und wirken antioxidativ. Der herbe Geschmack kann Verdauung und Appetit anregen und somit auch psychologisch aktivierend wirken.

Stachelbeere
Stachelbeeren enthalten viel Vitamin C, Kupfer und Ballaststoffe. Sie stärken das Bindegewebe und unterstützen die Zellregeneration. Das intensive Aroma wirkt vitalisierend und kann die Produktion von Serotonin im Gehirn anregen.

Kirsche
Kirschen liefern Anthocyane, Vitamin C und Kalium. Sie wirken entzündungshemmend und können Muskelkater lindern. Zudem fördert ihr süß-säuerliches Aroma die Ausschüttung von Endorphinen und hebt die Stimmung.

Exotisches Obst und Gemüse im Monat Juli

Mediterranes Gemüse

Aubergine
Auberginen enthalten sekundäre Pflanzenstoffe wie Nasunin, das als starkes Antioxidans wirkt und die Zellen vor oxidativem Stress schützt. Sie sind kalorienarm, reich an Ballaststoffen und fördern eine gesunde Verdauung. Die enthaltenen Bitterstoffe unterstützen zudem die Leberfunktion.

Süßkartoffel
Süßkartoffeln sind reich an komplexen Kohlenhydraten, Beta-Carotin (Provitamin A) und Ballaststoffen. Sie unterstützen stabile Blutzuckerwerte und fördern durch das Beta-Carotin die Sehkraft. Ihr süßlicher Geschmack wirkt zugleich tröstlich und sättigend.

Paprikaschoten
Paprika liefert besonders viel Vitamin C (bis zu dreimal mehr als Orangen), Carotinoide und Ballaststoffe. Diese Inhaltsstoffe stärken das Immunsystem und unterstützen die Hautgesundheit. Die bunten Farben regen zudem visuell und psychologisch die Appetitlust und positive Stimmung an.

Zwiebel
Zwiebeln sind reich an Quercetin, Vitamin C und schwefelhaltigen Verbindungen mit antibakteriellen Eigenschaften. Sie fördern die Durchblutung und können das Immunsystem stärken. Das charakteristische Aroma wirkt stimulierend auf Verdauung und Kreislauf.

Leckeres Obst und vor allem Melonen

Aprikose
Aprikosen liefern Beta-Carotin, Vitamin E und Kalium. Diese Nährstoffe unterstützen Haut und Zellschutz. Der süß-säuerliche Geschmack wirkt appetitanregend und kann die Stimmung sonnig-heiter stimmen.

Pflaume
Pflaumen enthalten Vitamin K, C, Ballaststoffe und Sorbit, das mild abführend wirken kann. Sie fördern die Verdauung und unterstützen die Darmflora. Der fruchtige Geschmack sorgt zusätzlich für ein positives Genussgefühl.

Pfirsich
Pfirsiche liefern Vitamin C, A und Ballaststoffe sowie natürlicherweise wenig Kalorien. Die hautfreundlichen Vitamine fördern Zellregeneration. Das saftig-süße Aroma wirkt entspannend und erinnert an sommerliche Leichtigkeit.

Kiwi
Kiwis stecken voller Vitamin C, K und E sowie Ballaststoffe und actinidain, ein proteolytisches Enzym. Sie stärken Immunsystem und Verdauung. Das erfrischend exotische Aroma kann mental beleben und Stress reduzieren.

Mango
Mangos bieten Vitamin A, C, B₆ und Carotinoide sowie Enzyme, die die Proteinverdauung fördern. Sie unterstützen Sehkraft und Immunsystem. Das süße Fruchtfleisch weckt Urlaubsgefühle und hebt die Stimmung.

Melonen
Wassermelone, Honigmelone und Cantaloupe sind sehr wasserreich, liefern Vitamin C und A sowie Kalium. Sie wirken kühlend und hydrierend, ideal für heiße Tage. Das saftige Fruchtwasser kann zusätzlich das Wohlbefinden steigern und erfrischend auf Körper und Geist wirken.

Papaya
Papayas enthalten Papain, das die Verdauung von Proteinen unterstützt, sowie viel Vitamin C, A und Folsäure. Sie fördern die Darmgesundheit und wirken entgiftend. Ihr tropisches Aroma wirkt entspannend und sorgt für Urlaubsstimmung.

Banane
Bananen sind reich an Kalium, Vitamin B₆ und schnell verfügbaren Kohlenhydraten. Sie unterstützen Muskelfunktion und Nervenstoffwechsel. Zudem wirkt das enthaltene Tryptophan stimmungsaufhellend, da es die Serotoninproduktion im Gehirn anregt.

Tagged in: