Heute, am 1. Mai ist es schon deutlich Frühling und unsere Teller werden immer bunter und vielfältiger.

Im Folgenden findest du eine Übersicht über Obst und Gemüse, die man im Mai saisonal und auch schon regional bei uns bekommen kann.

Gemüse aus dem heimischen Anbau

Bärlauch

Dieses Frühlingskraut ist ein natürlicher Blutdrucksenker und hilft bei der Entgiftung. Seine schwefelhaltigen Verbindungen haben eine antibakterielle Wirkung und fördern die Lebergesundheit.

Erdbeeren

Erdbeeren sind reich an Vitamin C, Folsäure und Antioxidantien wie Anthocyanen. Sie stärken das Immunsystem, schützen die Zellen vor freien Radikalen und unterstützen die Kollagenbildung für gesunde Haut. Ihr hoher Wassergehalt wirkt zudem entwässernd und fördert die Nierenfunktion.

Kohlsorten

Kohlsorten wie Weiß- und Rotkohl, Chinakohl und Spitzkohl findet man jetzt aus heimischen Anbau. Sie liefern uns Vielfalt auf dem Teller und sind vollgepackt mit Vitamin C, K und sekundären Pflanzenstoffen, die entzündungshemmend wirken und das Immunsystem stärken. Sie eigenen sich hervorragend für knackige Salate oder zum Fermentieren als Sauerkraut oder Kimchi.

Mairüben

Mairüben liefern reichlich Vitamin C, Kalium und Ballaststoffe. Sie wirken verdauungsfördernd, stärken das Immunsystem und unterstützen durch ihren mild-süßlichen Geschmack eine leichte Frühlingsküche. Die enthaltenen Senföle haben zudem eine antibakterielle Wirkung. Probier doch mal diese Bowl mit quick-pickle Mairüben.

Mangold

Mangold ist reich an Vitamin K, A und C sowie an Mineralstoffen wie Magnesium und Eisen. Er unterstützt die Blutbildung, stärkt die Knochengesundheit und wirkt antioxidativ. Seine Bitterstoffe regen die Verdauung an und fördern die Leberfunktion – ein echtes Kraftpaket für die Frühjahrsküche.

Pak Choi

Dieses asiatische Blattgemüse ist eine hervorragende Quelle für Vitamin A, C und K sowie Calcium. Pak Choi wirkt entzündungshemmend, unterstützt die Knochengesundheit und stärkt durch seinen hohen Antioxidantiengehalt das Immunsystem.

Pastinake

Pastinaken punkten mit ihrem hohen Gehalt an Ballaststoffen, Vitamin C und Folsäure. Sie fördern die Verdauung, unterstützen die Blutbildung und wirken durch ihren süßlich-nussigen Geschmack beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt.

Petersilie

Vollgepackt mit Vitamin C, K und Beta-Carotin, stärkt Petersilie das Immunsystem, schützt die Augen und unterstützt die Knochengesundheit. Petersilie ist vielseitig und kann jedes Gericht zu etwas besonderen machen, wie zum Beispiel dieses: Hummus Deluxe mit Couscous-Petersilien-Salat.

Rettich

Rettich enthält Senföle, die antibakteriell wirken und die Verdauung fördern. Er ist reich an Vitamin C und Kalium, wirkt harntreibend und hilft, die Atemwege zu befreien. Sein scharf-würziger Geschmack belebt den Stoffwechsel und regt den Appetit an.

Rhabarber

Neben viel Vitamin C und K liefert Rhabarber wertvolle Ballaststoffe, die die Verdauung anregen und das Darmmikrobiom stärken. Sein hoher Gehalt an Antioxidantien schützt die Zellen vor oxidativem Stress.

Spargel

Spargel schmeckt herb, würzig und süßlich und ist reich an Folsäure, Kalium und Asparaginsäure. Er wirkt entwässernd und unterstützt die Nierenfunktion. Die enthaltenen Antioxidantien fördern zudem die Zellerneuerung und schützen das Herz-Kreislauf-System. Wenn du Spargel mal anders zubereiten möchtest, wie wäre es mit marinierten weißen Spargel?

Spinat

Spinat ist eine der besten Quellen für Eisen, Magnesium und Folsäure. Er unterstützt die Blutbildung, fördert die Muskelgesundheit und stärkt das Nervensystem. Die enthaltenen Nitrate wirken zudem leistungssteigernd.

Frische heimische Zutaten für feine Salate im Mai

Feldsalat

Ein wahres Powerpaket aus Folsäure, Eisen und Vitamin C. Feldsalat stärkt die Blutbildung und schützt vor Müdigkeit und Erschöpfung.

Frühlingszwiebel

Eine hervorragende Quelle für Vitamin K, das für die Blutgerinnung und Knochengesundheit essenziell ist. Die enthaltenen Antioxidantien unterstützen das Herz-Kreislauf-System.

Gurke

Diese wasserreiche Gemüseart versorgt den Körper mit wertvollen Elektrolyten und fördert die Hydration. Zudem enthalten Gurken entzündungshemmende Antioxidantien.

Kopfsalat

Ein leichter, aber nährstoffreicher Salat mit hohem Wassergehalt, der die Verdauung unterstützt und den Körper mit Folsäure und Vitamin A versorgt.

Radieschen

Mit ihrem hohen Gehalt an Senfölen wirken Radieschen antibakteriell und verdauungsfördernd. Sie enthalten zudem viel Vitamin C und Kalium.

Rucola

Rucola ist reich an Bitterstoffen und Senfölen, die die Leber entlasten und den Stoffwechsel anregen. Zudem enthält Rucola viel Vitamin K für starke Knochen.

Importware und Südfrüchte

Artischocke

Artischocken sind reich an Cynarin, das die Leberfunktion unterstützt und die Gallensaftproduktion anregt. Sie liefern Ballaststoffe, Vitamin C und Antioxidantien, wirken entgiftend und fördern die Verdauung sowie den Cholesterinspiegel.

Aubergine

Auberginen enthalten sekundäre Pflanzenstoffe wie Nasunin, das als starkes Antioxidans wirkt und die Zellen vor oxidativem Stress schützt. Sie sind kalorienarm, reich an Ballaststoffen und fördern eine gesunde Verdauung. Die enthaltenen Bitterstoffe unterstützen zudem die Leberfunktion.

Blumenkohl

Eine hervorragende Quelle für Vitamin C und K sowie Ballaststoffe. Blumenkohl unterstützt die Verdauung, wirkt entzündungshemmend und schützt die Zellen vor Schäden. Wenn du Blumenkohl nicht magst, probier mal dieses Hummus deluxe. So hast du Blumenkohl noch nie gegessen.

Erbsen

Erbsen sind kleine Proteinbomben und enthalten wertvolle B-Vitamine, Eisen und Zink. Sie fördern die Zellregeneration, unterstützen die Blutbildung und stärken das Immunsystem. Ihr hoher Ballaststoffgehalt trägt zudem zu einer gesunden Darmflora bei. Erbsen sind sehr vielseitig und schnell zubereitet, z. B. kann man damit eine schnelle Pasta, wie diese Ricotta-Erbsen-Pasta.

Exoten

Auch einige Exoten haben im Moment Saison: Ananas, Granatapfel, Papaya, Kiwi, Mango und Banane. Sie enthalten eine Vielzahl an Enzymen, die die Verdauung unterstützen, sowie Antioxidantien für gesunde Zellen und ein starkes Immunsystem.

Stangenbohnen / Gartenbohnen

Diese Hülsenfrüchte sind eiweißreich und liefern viel Folsäure, Magnesium und Ballaststoffe. Sie fördern die Muskelfunktion, unterstützen das Nervensystem und sorgen durch ihren hohen Sättigungswert für eine ausgewogene Ernährung. Gekocht entfalten sie ihr volles gesundheitliches Potenzial.

Zitrusfrüchte

Gut erhältlich und tatsächlich saisonal sind im April Zitrusfrüchte wie Grapefruit, Orangen, Limetten und Zitronen. Sie sind absolute Vitamin-C-Bomben, die das Immunsystem stärken, die Kollagenbildung fördern und antioxidativ wirken und den Winter schöner machen.

Sonstiges

Zusätzlich haben im Moment noch Importware wie Busch- und Stangenbohnen, Fenchel, Paprika, Gurke, Möhrchen, Zucchini sowie Birne und Erdbeeren Saison, wobei man Stangenbohnen und Rettich teilweise schon als regionales Gemüse erhält.

Tagged in: